Kondensation vs. Wassereintritt
Kondensation ist ein natürlicher Vorgang der jegliche Leuchte betreffen kann. Kondensat in einer Leuchte ist nicht gleichbedeutend mit einem Defekt des Produkts. Anders ist das bei einer undichten Stelle über die Wasser eintritt, welches in weiterer Folge zu einem Ausfall führen kann. Die, in diesem Dokument beinhalteten Erklärungen, sollen Endverbrauchern dabei helfen, zwischen diesen beiden Gründen für Feuchtigkeit im Produkt unterscheiden und wenn notwendig weitere Schritte unternehmen zu können.
Kondensation
- Kondensation ist der physikalische Vorgang bei dem Wasser von seiner gasförmigen in die flüssige Form übergeht.
- Kondensation stellt kein Problem für den normalen Betrieb und für die Funktion einer Leuchte dar. Sie wird daher nicht als Defekt oder Reklamationsgrund angesehen.
- Abhängig von den örtlichen Wetterbedingungen benötigt Feuchtigkeit eine bestimmte Zeit um zu verdunsten (die benötigte Zeit ist auch davon abhängig ob die Leuchte im Betrieb ist oder nicht).
Wassereintritt
- Von Wassereintritt spricht man wenn Wasser durch eine undichte Stelle in das Produkt eintritt und sich deutlich sichtbar in großen Tropfen oder „Lacken“ sammelt.
- Die Gründe für Wassereintritt können vielfältig sein. Wenn der Eintritt das Ergebnis von unsachgemäßem Gebrauch oder physischer Einwirkung (Schläge, etc.) ist, kann nicht von einem Produktionsfehler ausgegangen werden.
- Wassereintritt dessen Ursache ein Verarbeitungsfehler ist, ist ein berechtigter Reklamationsgrund. In diesem Fall wenden Sie sich bitte an den Händler, bei dem Sie das Produkt bezogen haben. Dieser wird Sie bei der Garantieabwicklung unterstützen.
Praktisch ist jegliche Leuchte aufgrund der nachfolgenden Gründe anfällig für die Kondensatbildung:
- Luft ist durch die Produktion im Inneren der Leuchte eingeschlossen (Blitzer, Arbeitsscheinwerfer, …)
- Der für die Leuchten verwendete Kunststoff absorbiert generell Feuchtigkeit aus der Luft
- Wenn sich die Leuchten, durch z.B. den Betrieb, erwärmen gibt der Kunststoff die absorbierte Feuchtigkeit wieder an die Luft ab
- Die Feuchtigkeit legt sich immer an den kühlsten Teilen der Leuchte ab (z.B. den Linsen)
- Halogenleuchten werden im Betrieb in der Regel sehr heiß wodurch das Kondensat sehr schnell verdunstet und somit kaum wahrnehmbar ist
- LED-Leuchten produzieren im Betrieb weniger Wärme wodurch das Kondensat erheblich mehr Zeit für die Verdunstung benötigt. Daher kann es besser wahrgenommen werden.