Was ist der Schalldruckpegel?

Schalldruckpegel und Auswahl der passenden Lautstärke für akustische Signalgeräte

Herzlich willkommen zu unserem TechTalk über den Schalldruckpegel und die Auswahl der passenden Lautstärke für akustische Signalgeräte. In vielen Bereichen, von der industriellen Fertigung, über Anwendung an Fahrzeugen bis hin zur Notfallwarnung, ist es entscheidend, dass akustische Signale laut und deutlich hörbar sind. Aber wie wählen wir die richtige Lautstärke? Und wie beeinflusst der Schalldruckpegel die Reichweite der Signale?

 

Was ist der Schalldruckpegel?

  • Der Schalldruckpegel ist ein Maß für den Druck der Schallwellen in der Luft und gibt an wie laut ein Geräusch an einem bestimmten Punkt ist.
  • Der Schalldruckpegel hängt vom Abstand zur Schallquelle und den Umgebungsbedingungen ab (z.B. Reflexionen, Dämpfung durch Hindernisse).
  • Er wird in Dezibel (dB) gemessen und gibt an, wie laut ein Geräusch ist.
  • Wenn nicht anders angegeben ist bei unseren akustischen Signalgeräten der dB Wert immer auf 1 Meter Entfernung angeführt.

Beispiele für Schalldruckpegel und Schalldruck diverser Schallquellen*

  • Sehr ruhiges Zimmer: 20-30 dB
  • Sprechender Mensch: 40-60 dB
  • Pkw: 60-80 dB
  • Drucklufthammer/Diskothek: 100 dB

 

Bedeutung des Schalldruckpegels bei akustischen Signalgeräten

Akustische Signalgeräte, wie Sirenen oder Alarmtöne, müssen laut genug sein, um über Hintergrundgeräusche hinweg hörbar zu sein. Der erforderliche Schalldruckpegel hängt von der Umgebung ab, in der das Signal eingesetzt wird. In einer ruhigen Büroumgebung mag ein geringerer Schalldruckpegel ausreichen, während in einer lauten Fabrikhalle oder auf der Straße ein deutlich höherer Pegel notwendig ist.

 

Auswahl der passenden Lautstärke

Bei der Auswahl der passenden Lautstärke für ein akustisches Signalgerät sind mehrere Faktoren zu berücksichtigen:

Hintergrundgeräuschpegel: Der Schalldruckpegel des akustischen Signals sollte als Faustformel etwa 10-15 dB über dem Hintergrundgeräuschpegel liegen, um deutlich hörbar zu sein.

Entfernung zum Hörer: Der Schalldruckpegel nimmt mit der Entfernung ab. Pro Verdopplung der Entfernung verringert sich der Schalldruckpegel um etwa 6 dB in freier Schallausbreitung.

Umgebungsbedingungen: Wände, Türen, Wind, Luftfeuchtigkeit und andere Hindernisse können den Schalldruckpegel dämpfen.


Reichweitentabelle:

Um die passende Lautstärke für ein Signalgerät zu bestimmen, kann auch eine Reichweitentabelle als Orientierung dienen.

Bildquelle Werma Signaltechnik

Diese Tabelle bietet grobe Anhaltspunkte. Es ist aber wichtig den Hintergrundgeräuschpegel sowie die spezifischen Umgebungsbedingungen vor Ort zu berücksichtigen, um eine genaue Bewertung vornehmen zu können. Ein Test in der entsprechenden Anwendung ist anzustreben. Auch in Kombination mit Schallpegelmessungen kann gezielt vorgegangen werden.

Bei schwankenden Umgebungslautstärken empfiehlt sich auch der Einsatz unserer Sirenen mit selbstregulierender Lautstärke.

 

Alle Angaben sind vorbehaltlich Richtigkeit, Vollständigkeit und dienen als Hilfestellung.  

*Quelle: Wikipedia, August 2024: https://de.wikipedia.org/wiki/Schalldruckpegel